
Unter nachhaltiger Entwicklung versteht man, dass wir Menschen so leben und wirken, dass wir unsere natürlichen Ressourcen schonend nutzen und die Erde mit ihrer Vielfalt und Schönheit auch für kommende Generationen erhalten bleibt.
Um die Natur und Umwelt zu schützen bzw. nachhaltig entwickeln zu können, müssen Umwelt-, soziale und wirtschaftliche Gesichtspunkte berücksichtigt werden.
Dabei sind kulturelle Besonderheiten, die historische Entwiklung und globale Zusammenhänge zu beachten.
Ein Teilziel des Projektes ist: „Deutsche und polnische Jugendliche untersuchen, dokumentieren und kommunizieren nachhaltige Entwicklung mit neuen Medien in der deutsch-polnischen Grenzregion“
Was ist damit gemeint?
- Schüler lernen Projekte zu nachhaltigen Entwicklung der Großschutzgebiete ihrer Umgebung kennen.
- Dafür nehmen sie Kontakt zu den entsprechenden Besucherzentren auf, lernen diese ebenfalls kennen und arbeiten mit ihnen zusammen.
- Gemeinsam mit Mitarbeitern / Umweltpädagogen nehmen sie GPS-Erlebnisrouten auf, welche die o.g. Projekte beschreiben und für Touristen erlebbar machen.
- Schüler bearbeiten ihre GPS-Erlebnistouren und stellen sie auf www.gpsies.com und www.jugend-natur-schau-spiel.com vor.
- Die GPS-Erlebnistouren sind neue Produkte. Sie ergänzen die Öffentlichkeitsarbeit sowie die Bildung der für nachhaltige Entwicklung der Großschutzgebiete und ihrer BZ.
- Mit bekommen www.jugend-natur-schau-spiel.com die Schüler eine eigene Stimme in Brandenburg und Polen.
- Schüler stellen ihre GPS-Touren zum Erleben unterschiedlicher Projekte der Öffentlichkeit auf Workshops vor.
Bei allen o.g. genannten Aktivitäten arbeiten deutsche und polnische Schüler zusammen. Sie schließen Freundschaften, lernen ihre Heimat kennen und tragen zur Entwicklung von Brandenburg und Lubuskie bei. Sie machen die Erfahrung, dass sie gebraucht werden und dass die Zusammenarbeit zwischen Deutschen und Polen etwas normales ist.
Aufruf an die Großschutzgebiete und ihre Besucherzentren in Brandenburg und Lubuskie
- Bezieht Schüler als AKTEURE in Eure Projekte zu nachhaltigen Entwicklung ein. Ohne die Jugend gibt es keine nachhaltige Entwicklung.
- Nutzt dafür die Möglichkeiten (inhaltlich und zeitlich) welche der Lehrplan bietet. Entwickelt bezüglich der der Inhalte und Methoden / Kompetenzerwerb lehrplankonforme Angebote.
- Schafft Angebote für Jugendliche auf der Basis neuer Medien. Diese sind für Kinder und Jugendliche interessant, entsprechen ihren besonderen Fähigkeiten (s. BNE und neue Medien) und sind praxisrelevant.
- Nutzt www.jugend-natur-schau-spiel.com als Internetplattform, auf der Schüler ihre Projekte und GPS-erlebnistouren vorstellen.
- Nutzt die Erstellung von GPS-Erlebnistouren als eine Möglichkeit der Einbeziehung von Jugendlichen, welche eine öffentliche Ausstrahlung hat und zur Entwicklung des Tourismus beiträgt.
Mit diesem Projekt werden Wege zur Integration und Partizipation von Schülern in die nachhaltige Entwicklung von Brandenburg und Lubuskie aufgezeigt. Bei der Erstellung der GPS-Erlebnistouren erwerben die Schüler folgende Kompetenzen:
- Gestaltungskompetenz
- Interkulturelle Kompetenz
- Teamfähigkeit, Bereitschaft zur Kooperation und Übernahme von Verantwortung
- Kompetenz und Motivation zum lokalen und globalen Handeln
- Fähigkeit zur Kommunikation Vorort sowie global mit neuen Medien
Siehe auch das Poster der Wanderaustellung: