Start » Erlebnis » GPS-Erlebnistouren

Übersichtskarte der von deutschen und polnischen Schülern erstellten Touren

  • In der Karte sind die deutschen und polnischen Touren dargestellt.

    (Kartengrundlage nach www.gpsies.com: Leaflet | HikeBikeMap.org HillShading, Tiles: © Esri Legende)

    Die interaktive Karte mit den Touren könnt ihr hier öffnen:    Karte
     
  • Details

    • Thema: Nachhaltige Entwicklung der Elbaue durch Deichrückverlegung
    • Naturpark: Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe / Brandenburg
    • Ort: Lenzen
    • Start und Ziel: Burg Lenzen
    • Länge: 21,8 km
    • Dauer: 2,5 h
    • Erstellt durch: Schüler der AG Prignitz-Pfade des Marie-Curie-Gymnasiums Wittenberge
    • BIZ: Trägerverbund Burg Lenzen (Elbe) e.V. 

E-01 Deichtour "Lenzener Elbaue"

  • Trackaufnahme an der Elbe

    Beschreibung

    Eindeichungen, Ausbau der Flüsse für die Schifffahrt, Rodungen und landwirtschaftliche Nutzung führten seit Jahrhunderten zum Verlust von Überschwemmungsflächen. Die Hochwassergefahr stieg.

    Auf der Tour lernt man ein Projekt zur "Rückverlegung der Deiche" mit wiedergewonnenen  Überschwemmungsflächen und neu entstehenden Auwald mit seinen Funktionen und seiner Artenvielfalt kennen. Man erlebt  eine halboffene, parkartige Weidelandschaft mit Wildpferden als "Landschaftspfleger" und radelt dabei ein Stück auf dem "Grünen Band".

    Die Tour  wurde von Schülern des Marie-Curie-Gymnasiums Wittenberge unter Leitung von Herrn Heiko Bölk, Burg Lenzen, aufgenommen. Herr Bölk stellt Ihnen gern das spannende Projekt auf einer Exkursion vor.

    Zum GPSies-Track
  • Details

    • Thema: Nachhaltige Entwicklung der Elbaue durch Deichrückverlegung
    • Naturpark: Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe / Brandenburg
    • Ort: Lenzen
    • Start und Ziel: Burg Lenzen
    • Länge: 21,8 km
    • Dauer: 2,5 h
    • Erstellt durch: Schüler der AG Prignitz-Pfade des Marie-Curie-Gymnasiums Wittenberge
    • BIZ: Trägerverbund Burg Lenzen (Elbe) e.V. 

E-02 "Grüne Route" Wittenberge

  • Marie-Curie-Gymnasium in Wittenberge

    Beschreibung

    Auf der Tour, die durch ein Ginkgo-Blatt als Symbol gekennzeichnet ist, kann man die Schönheit der Grünanlagen, Alleen und Naturdenkmale der Stadt Wittenberge erleben. Man lernt alte Baumbestände und seltene Pflanzen kennen oder kann Tiere - vor allem Vögel - beobachten. Die Grüne Route wurde von Schülerinnen und Schülern der AG Prignitz-Pfade des Marie-Curie-Gymnasiums Wittenberge mit GPS-Geräten aufgenommen und ins Internet gestellt.

    Die "Grüne Route" wurde vom Kultur-, Sport-, und Tourismusbetrieb Wittenberge, Bereich Tourismus, konzipiert. Der Bereich Tourismus unterstützte die Schüler und stellte die Texte für die POI-Beschreibungen bereit. Über die Tourismusinformation Wittenberge (Tel. 03877 9291-81, -82) kann eine Führung gebucht werden.

    Zum GPSies-Track
  • Details

    • Thema: Nachhaltige Entwicklung von Stadtgrün
    • Naturpark: Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
    • Ort: Wittenberge
    • Start und Ziel: Bahnhof Wittenberge
    • Länge: 9,4 km
    • Dauer: 3 – 4 h
    • Erstellt durch: Schüler der AG Prignitz-Pfade des Marie-Curie-Gymnasiums Wittenberge
    • BIZ: Burg Lenzen

B-01 Wanderung um den Liepnitzsee

  • Liepnitzsee

    Beschreibung

    Die GPS-Erlebnistour wurde von den Schülerinnen und Schülern der AG Bernau digital des Barnim-Gymnasiums Bernau b. Berlin am 29.04.2015 aufgenommen. Die Tour mit dem Track, den POIs sowie die Bebilderung werden in den nächsten Wochen bearbeitet.

    Bei der Wanderung wird die nachhaltige Entwicklung des Liepnitzsees und dessen Umgebung von einem ruhigen Gewässer zu einem stark frequentierten „Erholungsgebiet“ im Umfeld des Ballungsraumes Berlin erlebbar.  Wanderer sollen sowohl die Natur mit ihrer Schönheit und ihrem Schutzbedarf als auch Maßnahmen zum Schutz der Natur sowie die Entwicklung eines naturnahen Tourismus kennenlernen.

    Zum GPSies-Track
  • Details

    • Thema: Nachhaltige Entwicklung des Liepnitzsees
    • Naturpark: Naturpark Barnim
    • Ort: Wandlitz
    • Start und Ziel: Parkplatz an der B 273, Kiosk "Parkstübl"
    • Länge: 10,6 km
    • Dauer: 3 h
    • Erstellt durch: Schüler des Barnim-Gymnasiums Bernau b. Berlin
    • BIZ: BARNIM PANORAMA

B-02 Erlebnisroute Rieselfelder Hobrechtsfelde b. Berlin

  • Versickerungsbecken in den Rieselfeldern in Hobrechtsfelde

    Beschreibung

    Bei einer Wanderung lernt man die Umwandlung der Rieselfelder in eine nachhaltig genutzte Kulturlandschaft kennen. Auf Schautafeln werden die Projekte vorgestellt, mit denen die ehemaligen Versickerungsbecken für Berliner Abwässer in eine saubere Kulturlandschaft mit vielfältigen Freizeitangeboten umgewandelt werden. Man sieht Skulpturen aus Kunstprojekten, lernt Becken und Pflanzenkläranlagen zur Versickerung vorgeklärter Abwässer kennen oder wandert durch Rinder- und Pferdeherden, welche die Landschaft natürlich pflegen. 

    Inzwischen haben sich die ehemaligen lebensfeindlichen Rieselfelder in eine kleinteilige Landschaft mit ihren Wechsel von Wald, freien Flächen sowie stehenden und fließenden Gewässern entwickelt. Sie sind das artenreichste Grüngebiet von Berlin.

    Zum GPSies-Track
  • Details

    • Thema: Nachhaltige Entwicklung der Rieselfelder
    • Naturpark: Naturpark Barnim
    • Ort: Hobrechtsfelde
    • Start und Ziel: Speicher Hobrechtsfelde
    • Länge: 9,2 km
    • Dauer: 3,5 h
    • Erstellt durch: Schüler-AG „Bernau digital“, Barnim-Gymnasium Bernau b. Berlin
    • BIZ: Barnim Panorama

B-03 Bibertour im Briesetal

  • Blick auf einen Biberdamm

    Beschreibung

    Die Bibertour ist ca. 20 km lang und verläuft entlang der Briese zwischen Borgsdorf und Zühlsdorf. Die Wege und Pfade führen meist durch schattige Wälder und z.T. entlang an grünen Wiesen. In und an der Briese sieht man Spuren der Biber. Besonders beeindruckend sind Dämme, durch welche die Briese an mehreren Stellen rückgestaut wurde.

    Die GPS-Erlebnistour wurde von deutschen und polnischen Schülerinnen und Schülern im Rahmen einer gemeinsamen Projektwoche im Juni 2015 aufgenommen. Sie folgt im Tourenverlauf sowie in der Beschreibung der Tour „Auf den Spuren des Bibers“, siehe auch http://www.naturschutzbecher.de/biber-im-naturpark-barnim/.

    Die Tour wird aktuell weiter bearbeitet.

    Zum GPSies-Track
  • Details

    • Thema: Biber und nachhaltige Veränderung der Landschaft
    • Naturpark: Naturpark Barnim
    • Ort: Zühlsdorf, Borgsdorf
    • Start und Ziel: S-Bahnhof Borgsdorf oder Ortszentrum Zühlsdorf
    • Länge: 19,9 km(Tour kann zweigeteilt werden)
    • Dauer: 5 - 6 h
    • Erstellt durch: Schüler-AG „Bernau digital“, Barnim-Gymnasium Bernau b. Berlin sowie durch Schüler des Marie-Curie-Gymnasiums Wittenberge und des Marie-Sokolowska-Curie-Gymnasiums Pszczew (Polen)
    • BIZ: Barnim Panorama

B-04 Grüne Route Bernau b. Berlin

  • Im Stadtpark Bernau

    Beschreibung

    Auf der Tour kann man das vielfältige Grün der Stadt Bernau kennenlernen. An der Panke wandert man durch schattige Wäldchen, saftige Wiesen oder entlang bunter Gärten. An idyllischen Teichen kann man sich ausruhen.

    Die historischen Wallanlagen mit Külz-, Stadt- und Goethepark laden zum Verweilen ein. Romantische grüne Orte findet man entlang der Stadtmauer. Grüne Innenhöfe im Stadtkern spenden Schatten und Kühle an heißen Sommertagen.

    Man erfährt etwas über die Funktionen des Stadtgrüns sowie über seine nachhaltige Entwicklung. Historische und aktuelle Karten und Luftbilder machen die Veränderung des Stadtgrüns erlebbar.

    Zum GPSies-Track
  • Details

    • Thema: Nachhaltige Entwicklung des Stadtgrüns von Bernau b. Berlin
    • Naturpark: Naturpark Barnim
    • Ort: Bernau b. Berlin
    • Start: S-Bahnhof Bernau Friedenstal
    • Ziel: Bahnhof Bernau (DB und S-Bahn)
    • Länge: 6,66 km
    • Dauer: 2 - 3 h
    • Erstellt durch: Schüler-AG „Bernau digital“, Barnim-Gymnasium Bernau b. Berlin
    • BIZ: Barnim Panorama

B-05 Waldwanderung zur Waldschule Bogensee

  • Beschreibung

    Auf einer schönen und abwechslungsreichen Wanderung lernt man die Natur des Barnim kennen. Der Weg führt durch Wälder und vorbei an Mooren. Klare Seen laden zum Baden ein. An stillen Pfühlen kann man verweilen und die Natur mit allen Sinnen erleben.

    Die Wanderung wird von der Waldschule Bogensee als Bildungstour für Schulen angeboten. Dabei können die Schüler die Natur ganzheitlich erfahren und erleben. Spiele und kleine Aufgaben regen zur interaktiven Beschäftigung mit der Natur an.

    Die Tour wurde von Schülern der Pettenkofer Grundschule Berlin-Friedrichshain aufgenommen. Die Schüler wurden von Herrn Michael Alt, Waldschule Bogensee, betreut.

     Zum GPSies-Track
  • Details

    • Thema: Waldpädagogik
    • Naturpark: Naturpark Barnim
    • Ort: Wandlitz
    • Start: Bahnhof Wandlitzsee
    • Ziel: Waldschule Bogensee
    • Länge: 8,7 km
    • Dauer: 3 h; bei Führung durch Waldpädagogen und interaktiver Beschäftigung der Schüler 5 - 7 h (nach Absprache)
    • Erstellt durch: Schüler der Pettenkofer Grundschule Berlin-Friedrichshain
    • BIZ: Waldschule Bogensee

M-01 GPS-Erlebnistour Nachhaltige Entwicklung Buckow / Märkische Schweiz

  • Umweltzentrum Drei Eichen in Buckow / Märkische Schweiz

    Beschreibung

    Die Märkische Schweiz beindruckt durch ihre natürliche Vielfalt und die abwechslungsreiche Landschaft. Die Stadt Buckow liegt mitten in einem Talkessel im Naturpark Märkische Schweiz, dem „Mittelgebirge“ der Mark Brandenburg. Sie ist umgeben von ausgedehnten Wäldern, von Seen und wird von der Stobber durchflossen. Die vielfältigen natürlichen Potentiale werden nachhaltig genutzt. Wichtige Akteure sind der Naturschutz, die Umweltbildung, der Tourismus, Gesundheitswesen mit Aktiverholung oder die Kunst. Auf der Tour kann man die Natur der Märkischen Schweiz mit ihren Besonderheiten erleben sowie die Akteure kennenlernen, welche die natürlichen Potentiale nachhaltig nutzen.

    Zum GPSies-Track
  • Details

    • Thema: Nachhaltige Entwicklung der Landschaft
    • Naturpark: Märkische Schweiz
    • Ort: Buckow
    • Start und Ziel: Schweizer Haus
    • Länge: 15,8 km
    • Dauer: 5-6 h
    • Erstellt durch: ECOREG, Drei Eichen
    • BIZ: Schweizer Haus / Umweltzentrum Drei Eichen

P-01 Spaziergang durch Pszczew

  • Marktplatz von Pszczew

    Beschreibung

    Pszczew (Deutsch: Betsche; bis 1945 war es Stadt) ist ein Ort am Rande des Pszczewski-Landschaftsparks. Mit seiner wald-, seen- und wiesenreichen Umgebung gilt Pszczew als einer der schönsten Winkel in Lebus.

    Der Rundgang durch Pszczew beginnt an der Schule, mit Parkmöglichkeit am gegenüber liegenden Supermarkt, führt vorbei an der katholischen Kirche St. Maria Magdalena hin zum hübschen Marktplatz mit dem Rathaus, der Touristeninformation, einem Schuster-Museum sowie einem Imbissstand. Dann führt die Tour am Kochlesee (Bauernsee) entlang und verläuft anschließend wieder durch den Ort, vorbei an weiteren Sehenswürdigkeiten und zurück zum Ausgangspunkt.

    Zum GPSies-Track
  • Details

    • Thema: Stadt und Landschaft
    • Naturpark: Pszczewski Landschaftspark
    • Ort: Pszczew / Polen
    • Start und Ziel: Gymnasium in Pszczew
    • Länge: 3,8 km
    • Dauer: 2 h
    • Erstellt durch: Schüler  des Marie-Skłodowska-Curie-Gymnasiums Pszczew
    • BIZ: Umweltzentrum Pszczew

P-02 Waldspaziergang um Pszczew

  • Info-Tafel bei Pszczew

    Beschreibung

    Die Wanderung folgt einem Waldlehrpfad der Außenstelle Pszczew des Forstamtes Trzciel.  Beginnend auf dem Marktplatz in Pszczew führt die Tour durch Felder, Wiesen und Wälder, vorbei an Seen und zurück zum Ausgangspunkt. Auf der Tour lernt man verschiedene Waldformen und auch Nutzwälder / Forste sowie Maßnahmen zum Schutz der Wälder kennen.

    Entlang der Route findet der Wanderer mehrere Infotafeln. Diese geben Auskunft über die Tiere des Waldes, den Baumbestand oder das Leben im See. Daraus werden Maßnahmen zum nachhaltigen Naturschutz und dem Brandschutz im Wald abgeleitet. Leider gibt es die attraktiv gestalteten Infotafeln nur in polnischer Sprache.

    Zum GPSies-Track
  • Details

    • Thema: Nachhaltige Entwicklung der Landschaft
    • Naturpark: Pszczewski Landschaftspark
    • Ort:Pszczew / Polen;
    • Start und Ziel: Forstamt in Pszczew
    • Länge: 3,6 km
    • Dauer: 1,5 h
    • Erstellt durch: Schüler des Marie-Skłodowska-Curie Gymnasiums Pszczew
    • BIZ:Umweltzentrum Pszczew

P-03 Radtour Wälder und Seen um Pszczew

  • Klopp-See bei Pszczew

    Beschreibung

    Auf der Tour erlebt man die Natur des Pszczewski-Landschaftspark in ihrer Vielfalt und Schönheit und lernt ihre nachhaltige Entwicklung kennen. Man erfährt z.B., dass Moore früher trockengelegt und als Torf abgebaut wurden. Heute werden die Moore wieder vernässt  und in ihren vielfältigen Funktionen geschützt. Man radelt entlang von Reservaten zum Schutz der Natur. In ihnen leben seltene Pflanzen wie Wollgräser, Rundblättriger Sonnentau, Sumpfporst oder seltene Tiere wie Schwarzstorch, Seeadler oder Roter Milan. „Reservate“ sind in Polen eine der wichtigsten Natur-Schutzformen und dürfen nicht betreten werden.

    Zur Ernährung der Vögel im Winter werden Bäume und Sträucher (Vogelbeerbaum, Gewöhnlicher Schneeball) angebaut, deren Früchte und Samen die Vögel fressen können.

    Zum GPSies-Track
  • Details

    • Thema: Nachhaltige Entwicklung der Landschaft
    • Naturpark: Pszczewski Landschaftspark
    • Ort: Pszczew / Polen
    • Start und Ziel: Marktplatz in Pszczew
    • Länge: 13,3 km
    • Dauer: 3 - 4 h
    • Erstellt durch: Schüler  des Marie-Skłodowska-Curie Gymnasiums Pszczew
    • BIZ: Umweltzentrum Pszczew

P-04 Radtour um den Klopp-See bei Pszczew

  • Imker-Museum in Pszczew

    Beschreibung

    Die ca. 16,5 km lange Fahrradtour führt durch eine sehr schöne, grüne Landschaft, rund um den Klopp-See bei Pszczew. Start & Ziel sind am Marktplatz von Pszczew. Die ersten zwei Punkte befinden sich im Dorf, danach geht es weiter auf z.T. sandigen Waldwegen. Zurück geht es auf einer Landstraße in den Ort. Bei gemütlichem Tempo benötigt man etwa 3 Stunden für die Strecke.

    Zum GPSies-Track
  • Details

    • Thema: Nachhaltige Entwicklung der Landschaft
    • Naturpark: Pszczewski Landschaftspark
    • Ort: Pszczew / Polen;
    • Start und Ziel: Marktplatz in Pszczew
    • Länge: 16,5 km
    • Dauer: 2,5 h
    • Erstellt durch: Schüler des Barnim-Gymnasium Bernau b. Berlin
    • BIZ: Umweltzentrum Pszczew